Warum gold der finale sieger der amerikanischen präsidentschaftswahl sein wird
Wer wird der Sieger der amerikanischen Präsidentschaftswahl in den USA sein: TRUMP? BIDEN? GOLD!
Laut Frank Holmes, Geschäftsführer des Unternehmens US Global Investors, wählen Goldinvestoren bei den Wahlen nicht zwischen blau und rot – oder: zwischen Demokraten und Republikanern – sondern um das Betätigen des goldenen Schalters.
In den Nachrichten vor den Wahlen wurde verlautet, dass nur der wiedergewählte amerikanische Präsident Donald Trump den Goldpreis „retten“ kann. Der Sieg des Herausforderers Joe Bidens sollte in der Theorie den Goldpreis wieder unter Druck setzen ohne klares Ergebnis. Aber auch wenn es nicht vollkommen sicher ist, wer die amerikanische Präsidentschaftswahl gewinnt und auch wenn sich die Siegchance Joe Bodens immer erhöht hat, so sind die Preise der Edelmetalle nicht eingebrochen.
Seit dem Anfang der Wahlen hat sich der Goldpreis schrittweise gestärkt. Am Freitag, dem 6.11.2020, hat der Goldpreis gegen Nachmittag ungefähr 1 955 USD betragen und hat somit das wichtige Hindernis von 1.950 USD übertroffen, was mehrere Wochen davor nicht gelungen ist. Im Gegensatz dazu, als Joe Biden am Freitag, dem 6.11.2020, am Morgen die entscheidende Führung aufbaute, haben sich die Aktienmärkte umgedreht.
Am Ende dieser historischen Wahlwoche hat augenscheinlich die Meinung dominiert, dass es keinen Einfluss hat, ob der neue amerikanische Präsident nun Joe Biden oder Donald Trump heißen wird. Die Corona-Pandemie hat die USA zurück ins Zeitalter der Null-Zinssätze gedrängt. Bald wird das neue Hilfspaket angehalten werden und es scheint vernünftig, anzunehmen, dass der Vertreter der Demokraten die „kleinen Menschen“ und die Mittelklasse stärken will, um die Wirtschaft zu unterstützen.
Das Gold hat in den amerikanischen Dollar wieder ein langanhaltendes historisches Maximum von 1.921 USD für eine Feinunze erreicht und für eine kurze Zeit konnte es sogar das Niveau mit der Höhe 1.950 USD übersteigen. Auch wenn sich nach den letzten Tagen der Goldpreis beruhigt hat, so ist es wahrscheinlich, dass er bald wieder die Grenze von 2.000 $ erreichen wird.
Laut Frank Holmes, Geschäftsführer des Unternehmens US Global Investors, sollten Investoren den Kauf von Sachwerten und Gold mit Hinblick auf den Ausblick sowie die Bilanz der Fed und die unterbewertete Inflation berücksichtigen. Selbst F. Holmes glaubt an Vorhersagen, die einen Goldpreis von über 4.000 amerikanischen Dollar pro Feinunze bis zum Jahr 2023 prognostizieren.
Die Preise der Futures für Gold stiegen um 57% seit dem Tag, an dem der republikanische Präsident am 20. Januar 2017 das Amt antrat.
„Es existieren viele Gründe für den Anstieg des Goldpreises seit den letzten vier Jahren, und auch wenn die wirtschaftliche und politische Entwicklung in den USA ein wichtiger Faktor ist, so ist er nicht der einzige. Das Gold ist ein globaler Markt.“ - Juan Carlos Artigas, Leiter der Forschung im World Gold Council.
Das Reduzieren der Zinssätze auf der gesamten Welt, hohes globales geopolitisches Risiko und die Spannung in internationalen Geschäften wird Investoren veranlassen, zu versuchen, ihre Portfolios im Falle der preislichen Volatilität zu schützen – und Gold ist eins von den Sachwerten, das Investoren „vorteilhaft sein Risiko verringert.“
Die Kombination des hohen Risikos und die geringen Kosten des Besitz von Gold waren und sind laut ihm wichtige Faktoren. Die Erträge der amerikanischen Schulden verringern sich bis zum heutigen Tag wesentlich, was die relativen
Kosten für den Besitz von physischen Gold verringert und es dadurch eine attraktivere Investition macht.
Diese Faktoren werden sich auf lange Zeit nicht ändern und insbesondere Zinssätze werden sich auch vermutlich in naher Zeit nicht erhöhen, sagt Artigas. Und das „ohne Rücksicht darauf, wer das weiße Haus gewinnt und deswegen wird die lockere Geldpolitik als wichtige Sicherheit für das richtige Beleben der Wirtschaft erachtet.“
Jedes Ergebnis der Wahl wird „vermutlich die Nachfrage nach Goldinvestitionen unterstützen, auch wenn aus unterschiedlichen Gründen“, meint er. Ein Sieg Trumps würde empfunden werden als „Unternehmen- freundlich und konstruktiv, was die fiskalische Politik betrifft“, was die positive Dynamik unterstützen würde, die der Aktienkurs die Mehrheit der vergangenen vier Jahre erlebt hat, jedoch können Spannungen wieder entstehen und „die Geldpolitik wird vermutlich sehr zuvorkommend auf lange Sicht bleiben.“
Der Sieg Joe Bidens könnte dagegen zu Befürchtungen führen, wie höheren Steuern, höheren Defiziten im Staatshaushalt und einer Korrektur auf dem Aktienmarkt, meint er. Höhere Haushaltsdefizite können die Attraktivität des Goldes als eine sichere Investition erhöhen. Ross Norman, Geschäftsführer der Metal Daily, sagt, dass das beste Szenario für höhere Goldpreise eine „blaue Welle“ wäre, wobei die Demokraten sowohl das Weiße Haus als auch den Kongress gewinnen, was vermutlich zu erheblichen Ausgaben für fiskalische Stimuli und Ausgaben für die „Anfangsinfrastruktur“ zur Unterstützung der Wirtschaft führen würde.
Im Falle von umstritten Wahlen oder einem uneindeutigem Ergebnis für eine bestimmte Zeit würde das zu einem unsicheren Zeitraum auf den Finanzmärkten führen, meint Artigas. Dies könnte mehr Investoren zum Gold bringen.
Wenn wir uns die amerikanischen Wahlen anschauen, dann spiegeln die Goldpreise vermutlich „die Erwartungen der Bewältigung der Pandemie, den Ausblick auf neue Arbeitsplätze“ und die Möglichkeiten zum Wiederaufbau, welche mit dem Brexit und der Eurozone verbunden sind, sagt George Gero, Geschäftsführer des RBC Wealth Management.
„Globale Investoren, welche entsetzt sind und nach Bargeld suchen, werden nach den Wahlen nachlassen“, meint er und sieht eine gewisse Klarheit in der politischen Führung und der wirtschaftlichen Erholung. „Die Goldpreise werden das wirtschaftliche Barometer und Währung nicht nur für den Handel sein“ – deswegen ist es möglich, dass sich die Preise zurück auf 2 000 USD verschieben.
PB
Quellen: